Trotz einiger Mängel ist Rosetta Stone ein einzigartiger Sprachkurs und ein sehr effektives Werkzeug für Sprachlernende.
Preis: Ab 9,99 € pro Monat oder einmalig 199 €
Vorteile | Nachteile |
✔️ Tatsächlich innovativer und einzigartiger Ansatz | ❌ Etwas zu teuer |
✔️TruAccent™ Spracherkennung | ❌ Kein Einstufungstest |
✔️Ausgezeichnete Benutzererfahrung | ❌ Manchmal repetitiv |
✔️ Ausgefeilte Benutzeroberfläche auf Desktop und Mobilgeräten |
Zusammenfassung
Rosetta Stone ist eins der innovativsten, forschungsgestützten Produkte auf dem Sprachenmarkt. Die Intuition über den expliziten Grammatikaspekt ist immer noch ein Streitpunkt für viele Benutzer.
Heute werde ich meine Erfahrungen teilen und einen fairen Einblick in die Methoden und den Inhalt von Rosetta Stone liefern sowie die Frage beantworten, ob es als ein effektiver Sprachkurs angesehen werden kann.

Rosetta Stone ist zweifelsfrei eins der bekanntesten Sprachlernprogramme. Aber ist es gut? Die Antwort ist ein klares Ja. Besonders, wenn man erst mit einer Sprache anfängt und eine solide Basis an Vokabeln und Grammatik entwickeln möchte. Es ist gut strukturiert und man lernt in einem bewussten Tempo. Benutzt man Rosetta Stone für ein paar Monate gewissenhaft, kann man lesen, sprechen, schreiben sowie grundlegende Wörter und Sätze verstehen lernen. Rosetta Stone ist die beste, vollwertigste Sprachlernsoftware.
Beim Sprachenlernen mit einer Software und im eigenen Tempo ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Während Rosetta Stone helfen wird, eine solide Basis aufzubauen, wird man eine Sprache nicht fließend beherrschen können. Wenn man das Gefühl bekommt, dass man das Lernen mit Rosetta Stone ausgeschöpft hat, muss man sich eventuell selbst in Situationen begeben, in denen man die Sprache aktiv verwendet, anstatt eine App zu benutzen. Der beste Weg dafür sind Gespräche mit Freunden und persönlichen Tutoren. Bisher gibt es keine App oder Software, die in diesem Bereich kompetent ist, wobei Rosetta Stone Nachhilfe für eine zusätzliche Gebühr anbietet.
Welche Sprachen lehrt Rosetta Stone?
Mit der Unterscheidung von amerikanischem und britischem Englisch bietet Rosetta Stone Programme für 24 Sprachen: Arabisch, Chinesisch (Mandarin), Niederländisch, Englisch (Amerikanisch), Englisch (Britisch), Französisch, Deutsch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Irisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Latein, Persisch (Farsi), Polnisch, Portugiesisch (Brasilianisch), Russisch, Spanisch (lateinamerikanisches und europäisches), Schwedisch, Tagalog (Filipino), Türkisch und Vietnamesisch.
Wie lehrt Rosetta Stone?
Ein neuer Aspekt bei Rosetta Stone ist, dass man sich aussuchen kann, welche Arten von Vokabeln man lernen möchte. Die Kategorien sind Reisen, Arbeit, Familie sowie Grundlagen und mehr, was alltägliche Gegenstände und Aktivitäten, Farben, Größen wie auch formelle und informelle Situationen mit einschließt.
Wie funktioniert die App? Man lernt, indem man Übungen in der App macht, die oft mit deduktivem Denken beginnen. Zum Beispiel hört man zunächst zwei- oder dreimal das Wort für Katze, während man sich das Bild einer Katze anschaut. Dann hört man ein neues Wort und sieht das Bild einer Katze und einem Hund. Man kann daraus schließen, dass das neue Wort Hund bedeutet. Man klickt das Hundebild an und Rosetta Stone spielt einen Harfen-Triller ab, was anzeigt, dass man richtig liegt. Falls dieses Geräusch als störend empfunden wird, kann es deaktivieren werden. Man erhält dieselbe deduktive Vorgehensweise, egal welche Sprache man lernt.

Es gibt viel „drill-and-kill teaching“. Das bedeutet, dass durch die vorgegebene Art des Lernens die Lernmotivation des Schülers sprichwörtlich getötet werden kann. Sobald ein neues Wort dem Wortschatz hinzugefügt wurde, kann man sich damit beschäftigen. Man hört es, sagt es und wählt es in Multiple-Choice-Fragen aus einer Liste an Wahlmöglichkeiten aus. „Drill-and-kill teaching“ kann effektiv sein, um neues Material im Gehirn zu verankern, auch wenn es sich manchmal mühsam anfühlt.
Falls man bereits Rosetta Stone für eine Sprache verwendet hat, wird einem die Umgebung auch bei einer anderen Sprache vertraut vorkommen. Denn es werden dieselben Bilder – derselbe Goldfisch, dasselbe Fahrrad, dieselbe Schüssel Reis – verwendet, egal ob man Spanisch, Chinesisch oder eine andere Sprache lernt. Die Startseite und Zielseiten der Lektionen wurden in den letzten Jahren umgestaltet, sodass sie auf allen Geräten identisch aussehen.
Rosetta Stone ist konsistent, durchschaubar, beständig und verlässlich. Da jedes Programm unabhängig von der Sprache fast identisch ist, verliert man einen gewissen kulturellen Kontext. So universell wie zum Beispiel die Worte Reis, Brot und Milch erscheinen mögen, kann es Sprachen und Kulturen geben, in denen Kohl, Kartoffeln und Sauerrahm häufiger verwendet werden. Rosetta Stone hat dies bis zu einem gewissen Grad in zusätzlichem Material aufgegriffen. Zum Beispiel gibt es im Französischkurs erweitertes Lernmaterial, das neben anderen Themen die Brücken von Paris abdecken. Der lateinamerikanische Spanischkurs hat auch neue On-Demand-Videos. Eine Reihe befasst sich speziell mit der lateinamerikanischen Café-Kultur. Solche Videos gibt es momentan nicht in jeder Sprache, aber so etwas ist großartiges Material und ich hoffe, mehr davon zu sehen.
Rosetta Stones Design und Interface
Rosetta Stones Interface ist ausgefeilt und ansprechend. Das Einrichten vom Mikrofon und das Ausführen von Soundchecks ist mit oder ohne externes Mikrofon konsistent einfach und erfolgreich.

Das Programm ist mit fast keinen schriftlichen Anweisungen extrem intuitiv. Man kann die Lektionen der Reihe nach durcharbeiten oder falls sie zu einfach sind, diese überspringen. Auf dem Dashboard kann man sehen, welche Lektionen man noch zu erledigen hat, bereits abgeschlossen hat und die jeweilige Punktzahl.
Zielseiten bieten mehr Flexibilität bei der Auswahl, wie man das Material durcharbeiten möchte. Jede Lektion enthält eine Kernlektion, gefolgt von zusätzlichen Modulen wie Aussprache, Sprechen, Lesen, Wortschatz, Grammatik und Review. Aufgrund des Layouts ist es einfach, eine Übung auszuwählen, die man machen möchte.

Wenn man von der Web-App zu der mobilen App oder umgekehrt wechseln möchte, wird der Fortschritt immer gespeichert und synchronisiert. Egal wo man ist, es ist leicht und spaßig einzutauchen.
In eine neue Sprache eintauchen
Rosetta Stone ist stolz auf den eigenen immersiven Ansatz, was bedeutet, dass es keine Anweisungen in der Muttersprache gibt. Dem einzigen Deutsch (oder der jeweiligen Muttersprache), dem man begegnet, befindet sich im Hilfe-Menü, den Einstellungen und den Titelbildschirmen.
Wenn man beginnt, sieht man ein Bild und entweder sieht oder hört (oder beides) man Worte, die mit diesem Bild assoziiert werden. Nachdem man dieses mehrmals durchgespielt hat, muss man dann das Wort aussprechen oder schreiben. Für gesprochene Antworten entscheidet ein Stimmenerkennungssystem, ob man es richtig gesagt hat. Man kann dieses Feature deaktivieren oder so anpassen, dass eine höhere oder geringere Genauigkeit erforderlich ist. Beim weiteren voranschreiten, wird man das Wort schlussendlich auch schreiben. Dieselben Worte und Bilder tauchen immer wieder auf. Mit jeder Lektion erweitert sich der eigene Wortschatz, sodass einzelne Worte zu kurzen Sätzen und Aussagen werden.

Wiederholungen sind zu einem gewissen Grad für jeden Lernprozess notwendig. Mit Rosetta Stone ist dies allerdings schwer und geschieht ohne kulturellen Kontext. Wenn man mit den Wiederholungen kämpft, empfehle ich stattdessen einige Spiele und andere Aktivitäten auszuprobieren. Man findet diese in dem Abschnitt für erweitertes Lernen.
Rosetta Stone ist unglaublich nützlich, wenn man Vokabeln, das Geschlecht, den Plural und einige Verbkonjugationen lernen möchte, aber es ist nicht so hilfreich, wenn es um komplexe Grammatik, Nuancen oder den kulturellen Kontext geht. Es hat sich jedoch in mehreren Bereichen verbessert, wie zum Beispiel der Möglichkeit, dass Benutzer direkt zu den für sie wichtigen Inhalten springen können. Dies schließt die bereits erwähnten Schwerpunkte Reisen, Arbeit, Familie sowie Grundlagen und mehr mit ein. Man kann auch in den fortgeschrittenen Lektionen nach bestimmten Themen suchen. Es gibt beispielsweise Lektionen, die sich mit der Beschreibung von Notsituationen, Geschäft und Industrie sowie Essen und Urlaub befassen.
Die Software hat keinen Einstufungstest. Wenn man bereits eine Sprache gelernt hat, ist es schwer zu wissen, wo man anfangen soll, auch wenn zwischen Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittenen unterschieden wird. Allerdings kann man zwischen den verschiedenen Lektionen springen und ausprobieren, bis man sich angemessen herausgefordert fühlt.
Rosetta Stone Nachhilfe und Live-Streaming
Zusätzlich zu den Kernlektionen und den Bonusinhalten bietet Rosetta Stone optionale Nachhilfestunden und eine Live-Streaming-Funktion.
In der Nachhilfestunde kann man seine Sprachkenntnisse mit einem echten menschlichen Tutor üben. Diese Kurse finden allein oder in kleinen Gruppen über One-Way-Videokonferenzen statt. Man sieht den Tutor, der seinen Bildschirm teilt, während man selbst nicht von anderen gesehen wird. Nur der Ton ist eingeschaltet, damit man antworten kann, wenn der Tutor eine Frage stellt.
Um sich für eine Nachhilfestunde anzumelden, muss man einen Meilenstein in dem jeweiligen Programm erreicht haben. Jede Nachhilfestunde ist mit einer Lektion verbunden, sodass das, was man im Unterricht lernt, fast identisch mit dem ist, was man bisher in den Lektionen gelernt hat. Nachhilfestunden sind reichlich vorhanden.
Gruppenunterricht besteht nur aus einer Handvoll an Schülern, höchstens vier. Privater Unterricht findet allein mit dem Tutor statt. Der Tutor redet nur in der Fremdsprache und hält sich an ein Skript, welches sich einschränkend anfühlen kann. Wenn man etwas nicht versteht oder sein Ton vorübergehend ausfällt, kann dies nicht gleich vom Gesichtsausdruck erkannt werden. Falls man Probleme hat, kann durch eine Chat-Box mit dem Tutor kommuniziert werden.

Der Tutor zeigt ein Bild und stellt eine Frage dazu, die man beantworten soll. Nochmal: Es ist fast identisch mit dem, was man in der App macht, nur dass man jetzt mit einer echten Person redet.
Die Lektionen sind ein großer Mehrwert, da es einen großen Unterschied zwischen dem Sprechen einer Fremdsprache mit einem Computer und dem Zuhören und Antworten auf eine andere Person gibt.
Ein weiteres Feature von Rosetta Stone ist ein Live-Streaming-Kurs. Der Kurs ist ein Live-Video eines Tutors, der sowohl in der jeweiligen Muttersprache wie auch der Zielsprache spricht. Die Teilnehmer verfolgen dies in Echtzeit und können einem Text-Chat beitreten. Der Tutor beschäftigt sich mit den Lernenden, indem er sie auffordert, Fragen zu beantworten.
Rosetta Stones Nachhilfe und Live-Streaming sind ausgezeichnete Ressourcen, die man kaum woanders zum selben Preis finden kann. Dies stellt keinen Ersatz zu einem richtigen Klassenzimmer dar. Trotzdem kann man auf jeden Fall einige Vorteile mitnehmen.
Spiele und Bonusinhalte
Ein Abschnitt mit Bonusinhalten bietet weitere Möglichkeiten zum Lernen. Man kann einige der Spiele alleine spielen, während man durch andere mit einem anderen Lernenden oder Muttersprachler gepaart wird.
Die Spiele sind nichts Besonderes, aber man benötigt dennoch eine gute Reihe an Fähigkeiten. In einem Spiel muss man beispielsweise kurze Sätze sprechen. In einem anderen hört man einer Geschichte zu und muss jedes Wort anklicken, das man hört und sich auf einer Bingo-Karte befindet.
Was kostet Rosetta Stone?
Abo-Modell
Rosetta Stone ist zum einen als Abo-Modell mit unterschiedlichen Laufzeiten erhältlich. Es können Mitgliedschaften von 3 bis 12 Monaten abgeschlossen werden und je länger die Mitgliedschaft, desto günstiger wird der monatlich zu zahlende Preis. Neben den unterschiedlichen Laufzeiten ist es möglich die Sprachkurse in den Varianten mit / ohne Tutor (Sprachunterricht mit Lehrer) zu buchen. Wer auf den Unterricht verzichtet und lediglich den Übungsteil, die Community und Spiele bucht, zahlt deutlich weniger.
Rosetta Stone bietet den Online-Kurs (ohne Tutor) mit 3-monatiger Laufzeit für 35,97 Euro an, was einem Monatsbeitrag von nur 11,99 Euro entspricht. Preislich spielt es dabei keine Rolle, welche Sprache gewählt wurde, alle 24 Sprachkurse kosten gleich viel. Der Kurs inkl. Tutor ist im Monat für 19,99 Euro erhältlich.
Für den Online-Kurs (ohne Tutor) bezahlt man 119,88 Euro im Jahr bei 12 Monaten Laufzeit. Das entspricht 9,99 Euro im Monat. Beim Jahreskurs sind im Gegensatz zum 3-Monats-Kurs alle 24 Sprachen im Preis enthalten.
3 MONATE | 12 MONATE | LIFETIME | |
---|---|---|---|
Einrichtungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € | 199,00 € |
Preis pro Monat | 11,99 € | 9,99 € | – |
Vertragslaufzeit (Monate) | 3 | 12 | 0 |
Sprachen inklusive | 1 | unbegrenzt | unbegrenzt |
Rosetta Stone Gutschein
Rosetta Stone bietet aktuell ein Lifetime Angebot für eine Sprache. Das bedeutet, man muss für Rosetta Stone nur einmal bezahlen und kann den Kurs dann lebenslang nutzen. Regulär kostet das Lifetime-Angebot für eine Sprache 299 Euro. Mit dem Gutschein “ROSETTA200” kannst du aber 200 Euro sparen. Erhalte Lifetime Zugang für eine Sprache für nur 99 Euro.
Lifetime-Angebot (alle Sprachen)
Alternativ ist bei Rosetta Stone auch ein Lifetime-Angebot für alle Sprachen erhältlich. Das Besondere ist, dass man lebenslang Zugriff auf alle 24 angebotenen Sprachen erhält! Der Lifetime-Zugang kann wahlweise mit / ohne Tutor erworben werden. Wer nur einmal zahlen möchte und das Programm lebenslang nutzen möchte, zahlt hierfür ohne Tutor 199 Euro. Mit Tutor sind es 299 Euro. Wird das Lifetime-Angebot mit Tutor gekauft, ist der Unterricht allerdings nur in den ersten 12 Monaten enthalten.
Kann ich Rosetta Stone kostenlos testen?
Wer den Sprachkurs erst mal unverbindlich testen möchte, Rosetta Stone bietet kostenlos 3 Tage vollen Zugriff auf das Lernprogramm. Auf der Website muss man hierzu rechts oben auf „Kostenlos testen“ klicken und dann Logindaten und gewünschte Lernsprache eingeben. Nach dem Login ist es möglich, Beispielübungen durchzuführen, die das Prinzip der Immersionsmethode verdeutlichen.
Man muss keinerlei Kreditkarte angeben und es wird nichts automatisch abgebucht, wenn man nicht rechtzeitig kündigt.

Wie kann ich Rosetta Stone kündigen?
Beim Online Kurs handelt es sich wie oben angesprochen in den meisten Fällen um ein Abonnement mit 3 bis 12-monatiger Laufzeit. Direkt nach dem Kauf gibt es zum einen eine 30 TAGE GELD-ZURÜCK-GARANTIE, was Käufern eine zusätzliche Sicherheit bietet.
Nach der 30-tägigen Testlaufzeit kann man das Abonnement zum Ende der Laufzeit kündigen. Dies muss mindestens 15 Tage vor Ablauf geschehen, ansonsten verlängert sich die Mitgliedschaft monatlich um einen Monat (zum gleichen Monatspreis wie zu Beginn des Abos).
Die Kündigung von Rosetta Stone ist online möglich. Hierzu muss man sich einloggen und rechts oben auf den eigenen Benutzernamen klicken. Gehen Sie dann auf „mein Konto“ und klicken Sie anschließend auf den Link “Deaktivieren”. Damit wird die automatische Verlängerung gestoppt.
Preis
Der derzeitige Preis von 199 Euro für die lebenslange Nutzung ist sehr verlockend! Rosetta Stone hat die Preise deutlich gesenkt und ist im Vergleich zu früheren Jahren deutlich günstiger geworden. Das liegt möglicherweise an der starken Konkurrenz von Kursen wie Mondly (Preistipp!) oder Babbel.
Fazit
Rosetta Stone ist ein wundervolles, ausgefeiltes und technisch kompetentes Sprachlernprogramm. Es ist unsere erste Wahl für kostenpflichtige Sprachlernsoftware und wir empfehlen es besonders für Anfänger, die erst eine Grundlage an Vokabeln und Grammatik aufbauen müssen. So wie mit jeder App und jedem Dienst, wenn das Ziel fließend zu sprechen ist, sollte man auch andere Arten des Unterrichts wie lokale Kurse oder Nachhilfe in Betracht ziehen. Aber Rosetta Stone kann einem definitiv behilflich sein, eine solide Grundlage zu schaffen.
Wenn man bereits Erfahrung mit einer Sprache hat, kann es einige Versuche und Irrtümer erfordern, um herauszufinden, wo man mit Rosetta Stone anfangen kann, auch wenn viele der zusätzlichen Inhalte ideal für erfahrene Lerner sind. Wir empfehlen, sich diese zusätzlichen Abschnitte anzuschauen.
Wenn man keinen so anspruchsvollen Kurs wie Rosetta Stone benötigt, habe ich hier auch einige andere hervorragende Alternativen.
Eine extrem gute und bezahlbare Alternative zum Sprachenlernen, die Rosetta Stone ähnlich ist, ist Mondly, welches weniger als 48 Euro im Jahr kostet. Es ist eins der innovativsten Sprachprodukte, die ich je gesehen habe. Falls man nach kostenlosen Sprachlern-Apps sucht, kann man Duolingo hier ausprobieren.
Ich hoffe, diese Review ist hilfreich. Danke.